VITALE ESCAPE GAME

Ernährung, die belebt

Im VitalEscapeGame – Ernährung hast du auf spielerische Weise erfahren, wie lecker und einfach gesunde Ernährung sein kann, wie sie deine Energie steigert und dein Wohlbefinden fördert. Ob für deinen Stoffwechsel, deine Konzentration oder dein Immunsystem – schon kleine Veränderungen in der Ernährung machen einen großen Unterschied.
Mehr Impulse und praktische Tipps findest du hier auf der Seite – für mehr Vitalität und Gesundheit im Alltag.

Ausgewogen essen – mit System

Die aktuelle Ernährungspyramide zeigt auf einen Blick, wie eine gesunde und nachhaltige Ernährung aussieht: viel Pflanzliches, mäßig Tierisches und wenig Süßes. Grundlage sind Getränke, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte, ergänzt durch Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch, Ei und hochwertige Öle. Fleisch und Snacks gehören an die Spitze – also nur in Maßen.

Empfohlen werden rund 150 Minuten Bewegung pro Woche und eine Ernährung, die gut für dich und die Umwelt ist.

Tipp: Eine Portion entspricht etwa einer Handvoll – für Getränke ist es ein Glas (ca. 150–200 ml).
So ergeben sich pro Tag:

6 Portionen Getränke (z. B. Wasser, ungesüßter Tee)

5 Portionen Obst & Gemüse (dabei mehr Gemüse als Obst)

4 Portionen Getreide, Kartoffeln oder Hülsenfrüchte

3 Portionen Milch & Milchprodukte

2 Portionen Ei, Fisch, Fleisch oder pflanzliche Eiweißquellen

1 Portion hochwertige Öle oder Nüsse

Extras wie Süßes & Snacks: in kleinen Mengen genießen

Diese einfache Aufteilung hilft, das tägliche Essen ausgewogen, vielfältig und alltagstauglich zu gestalten – ganz ohne Kalorien zählen.

Herzfrequenz: Was sie über deine Gesundheit verrät

Die Herzfrequenz zeigt, wie oft dein Herz pro Minute schlägt – im Ruhezustand normalerweise zwischen 60 und 100 Schlägen. Sie ist ein zentraler Vitalwert, der viel über dein Herz-Kreislauf-System aussagt. Ein dauerhaft hoher Ruhepuls kann auf Stress, mangelnde Fitness oder Erkrankungen hinweisen. Ein ungewöhnlich niedriger Puls (unter 50) sollte – sofern du kein Leistungssportler bist – ärztlich abgeklärt werden. Ob beim Sport, zur Stressbewältigung oder zur Früherkennung: Deine Herzfrequenz zu kennen, hilft dir, Belastung richtig einzuschätzen und auf deinen Körper zu achten. So misst du deinen Puls:

Ruhepuls: direkt nach dem Aufwachen

Trainingspuls: während körperlicher Aktivität

Erholungspuls: wenige Minuten nach Belastung

Du kannst den Puls manuell zählen (10 Sekunden × 6) oder moderne Tools wie Smartwatches, Brustgurte oder Pulsmesser nutzen – je nach Bedarf und Genauigkeit. Tipp: Wer seine Herzfrequenz regelmäßig überprüft, kann frühzeitig Risiken erkennen und gezielt etwas für die eigene Gesundheit tun.

©2025 ChemnitzVital. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.